Bestimmung des Containergewichts durch Wiegen der einzelnen Güter und Verpackungs- und Füllmaterialien (IMO-Methode Nr. 2)
Die neu erlassenen Anforderungen des Übereinkommens zur Sicherheit auf See (Safety Of Life At Sea – SOLAS) verlangen ab Juli 2016 vor dem Verladen eines Containers einen Nachweis über dessen Gewicht. Die Bestimmung des Gewichts kann zum einen über das Wiegen des vollständigen, beladenen Containers erfolgen (Methode Nr. 1) oder zum anderen durch Wiegen der einzelnen zu transportierenden Güter und Verpackungs- und Füllmaterialien in einem früheren Stadium der Lieferkette (Methode Nr. 2). Hier gelangen Sie direkt zu den SOLAS-geeigneten Wiegesystemen von RAVAS:- PDF-Übersicht aller SOLAS-geeigneten RAVAS-Wiegesysteme
- RAVAS iForks Wiegegabeln
- RAVAS iForks Touch Wiegegabeln mit Touchscreen-AnzeigeRAVAS Wiegesysteme SOLAS
- RAVAS Wiegehubwagen (außer RAVAS-1)
- Informationen zu SOLAS zum Download finden Sie hier!

Die Vorteile der SOLAS-Methode Nr. 2, also dem Wiegen der einzelnen Güter und Verpackungs- und Füllmaterialien:
- Gewichtsdaten sind frühzeitig verfügbar. Endkunden können Änderung vornehmen, ohne das Schiff zu verpassen
- Keine überladenen Container beim Straßentransport zum Hafen
- Absolut präzise Gewichtsdaten entsprechend Handelsklasse 3
- Effizientes Wiegen, kein unnötiges Anfahren von Fahrzeugwaagen
- Verfügbarkeit der Daten zu einzelnen Sendungen im Container
- Eichung ist nicht zwingend erforderlich